Thema: Respekt für mich – für dich! – für uns
Ziel: Fachtag für Religionslehrer*innen zum Thema Respekt zur Umsetzung von vier Unterrichtsstunden.
Hinweis: Die Stunden sind sowohl inhaltlich, thematisch, theologisch und kreativ gestaltet.
Fachtag
Nr. | Inhalt und Beschreibung des Ablaufs | Material | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kurze Vorstellung des Themas und des Hintergrundes
| Respekt-Filme, Laptop, Boxen, Beamer | 10-15 min |
2 | Arbeiten in der Kleingruppe der Religionslehrer*innen Kurze Vorstellung Motivationsabklärung der Lehrer*innen: Was interessiert mich an dem Thema? Warum bin ich hier? Was möchte ich hinterher mit nachhause nehmen? | Plakate, Eddings | 15 min |
3 | Bergdorfübung (siehe Begleitmaterialien unten) Wir sind oft selber gefangen in unseren Bezügen und Sichtweisen. Einige Dinge wissen wir nicht über den/die anderen, leben aber trotzdem mit ihnen und gehen auf sie ein (mehr oder weniger). | Stuhlkreis, Stifte | 20 min |
4 | Vorstellung einzelner Ideen zu den einzelnen Stunden Die Stunden gliedern sich in die Bereiche
| 10 min |
1. Stunde: Respekt für mich
Nr. | Inhalt und Beschreibung des Ablaufs | Material | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jugendliche suchen sich im Jugendalter selbst. Oft haben sie Selbstzweifel, streben nach Rückmeldungen, wollen ernstgenommen werden und testen sich und andere aus. Dazu ist es wichtig mit ihnen in Kontakt zu kommen und ihnen ein vertrauensvolles Setting zum Gespräch zu bieten. Bibeltext dazu:
| Bibel, Schreibutensilien | 20 min |
2 | Eigenschaftskarten Wenn noch Zeit ist, kann jeder für sich eine Eigenschaftskarte raussuchen und den anderen erklären warum er/sie sich diese rausgesucht hat (siehe Begleitmaterialien unten). | Eigenschaftskarten | |
3 | Spiegelfliesen Die Lehrer*innen-Kreativaktion: Spiegelfliesen gestalten (siehe Begleitmaterialien unten) | Spiegelfliesen, Mosaiksteine, Mosaikkleber, Glasfräse, Segenstexte oder Texte die gut tun | 25 min |
2. Stunden: Respekt für Dich
Zum Einstieg: Partnerführung, Vertrauensübung
Danach können sich verschiedene Module ausgesucht werden und zusammengesetzt werden um eine oder mehrere Stunden zum Thema „Respekt für dich“ gestalten zu können.
Modul | Inhalt und Beschreibung des Ablaufs | Material | Zeit |
---|---|---|---|
A | Arbeiten mit Bibelstellen Bibeltexte dazu: Lukas 10, 29-37: „Der Barmherzige Samarither“ 1. Korinther 12, 12-31b: „Ein Leib, viele Glieder“ Sich eine Bibelstelle aussuchen und durchlesen. Ein kurzes Gespräch darüber was diese mit Respekt für den anderen zu tun haben. Weitere Möglichkeiten ein Standbild entwerfen und Fotografieren oder einen kurzen Handyfilm drehen. | Bibel, Schreibutensilien, Handy | 10-30 min |
B | Aktion mit Slagline Gegenseitig sollen sich die Schüler*innen helfen auf der Slagline zu laufen. | Slagline | 30 min |
C | Fotopostkarten Jugendliche gestalten Postkarten zum Thema Respekt. Das kann eine Pose zu respektvollem Aussehen sein, zu Respektpersonen oder auch andere Motive, wie z. B. das Wort „Respekt“ standbildlich darstellen… | Fotoapparat, Laptop, evtl. Beamer | 15 min pro Karte |
D | Eigenschaftskarten Die Eigenschaftskarten können nun wieder ausgelegt werden und jeder sucht 1-3 Karten mit Eigenschaften heraus die er/sie einer anderen Person zuspricht. Alle bekommen so von allen positiven Eigenschaften zugesprochen. Achtung: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Zuschreibungen nicht kommentiert werden von anderen und das jede/r eine Rückmeldung erhält. | 30 min (bei 20 Jugendlichen) |
3. Stunde: Respekt für uns
Nr. | Inhalt und Beschreibung des Ablaufs | Material | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Respektbarometer Jeder erklärt seine Meinung zu den Sätzen, gemeinsam wird darüber gesprochen und jede/ jeder stellt sich zwischen den Positionen „Stimme ich zu“ und „Stimme ich nicht zu“ im Raum auf. | Respektbarometer | 30 min |
2 | Bibeltext: Abendmahl in Korinth (1. Korinther 11, 17-35) Evtl. nachspielen und unterschiedliche Enden und Auflösungen spielerisch in Szene setzen. | Bibel | 30 min |